Meta-analytische Befunde zu Zusammenhängen zwischen Internet-Nutzung und psychologischen Variablen
Meta-analytische Befunde zu Zusammenhängen zwischen Internet-Nutzung und psychologischen Variablen
Das Internet bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, zum Guten oder zum Schlechten. Dieses Projekt zielt darauf ab, Zusammenhänge zwischen der Internetnutzung und psychologischen Variablen aufzuzeigen.
Eine Meta-Analyse sagt mehr als hundert Worte (oder Einzelstudien) - und kann mit weniger Zeitaufwand gelesen werden. Diese quantifizierten Zusammenfassungen ermöglichen Interpretationen auf einer übergeordneten Ebene und helfen, mehrdeutige Forschungsergebnisse zu klären.
Wir sind eine Gruppe von Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Medienpsychologie. Unsere einzelnen Forschungsschwerpunkte liegen in verschiedenen Bereichen der Psychologie, Kommunikationswissenschaften und psychologischen Messungen. Wir nutzen unser gebündeltes Wissen, um Einblicke in die Erforschung neuer Medieneffekte zu bieten.
Kinder verbringen zu viel Zeit in sozialen Medien und haben keine Zeit mehr zum Lernen?
Diese Annahme konnte so nicht bestätigt werden. Die Zusammenhänge sind komplexer.
Social Media - eine Plattform für Narzissten. Wie die Nutzung von Facebook & Co. mit narzisstischen Tendenzen zusammenhängt.
Das Stereotyp des pummeligen Gamers: Wir fanden einen kleinen Zusammenhang zwischen Videospielen und Körpergewicht. Diese Beziehung besteht allerdings nur für Erwachsene, nicht für Kinder und Jugendliche.
Markus Appel leitet seit April 2017 den Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und neue Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Caroline Marker arbeitet seit Juni 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kommunikationspsychologie und neue Medien an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Timo Gnambs ist Professor für Psychologie an der Universität Linz (Österreich) und Leiter der Abteilung Educational Measurement am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (Deutschland).
© 2023 Meta-Internet. WordPress mit dem Mesmerize-Theme